Das Förderkonzept des DHG
Unterstufe:
Von der 5. bis zur 7. Klasse wird am Deutschhaus-Gymnasium eine bereites Sportangebot zur Verfügung gestellt werden, damit sich die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Sportarten ausprobieren oder wenn sie ihre Sportart gefunden haben, gefördert werden können. Hierzu bietet das DHG ein weitreichendes Wahlfach- und Wettbewerbskursangebot an. Während in den Wahlfächern die Freude an der Bewegung in der jeweiligen Sportart im Vordergrund steht, geht es in den Wettbewerbskursen um die gezielte Vorbereitung auf die bundesweit stattfindenden "Jugend trainiert für Olympia"-Wettbewerbe; dort erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre eigene Leistungsfähigkeit zu verbessern, um das Deutschhaus-Gymnasium auf den regionalen und überregionalen Wettbewerben zu vertreten. Das Deutschhaus-Gymnasium qualifiziert sich in unterschiedlichen Sportarten regelmäßig für das Bundesfinale in Berlin und hat dort schon zahlreiche Erfolge gefeiert.
Des Weiteren wird im regulären Basissportunterricht (BSU) und im Erweiterten Basissportunterricht auf besondere Talente geachtet, die dann speziell in den Wettbewerbskursen gefördert werden.
Mittelstufe:
Ab der 8. Klasse wird am Deutschhaus-Gymnasium eine Sportklasse angeboten. Besonders sportbegabten Schülerinnen und Schüler wird es in dieser Klasse ermöglicht, ihrer Spezialsportart vertieft nachzugehen sowie die Anforderungen von Schule und Jugendleistungssport zu verknüpfen. Dabei kooperiert das DHG mit renommierten Vereinen in Würzburg und Umgebung (siehe Partner), die jeweils von einem Koordinator am Deutschhaus-Gymnasium betreut werden. Für einige dieser Stützpunkte wird ein einwöchiges Trainingslager in der Zeit zwischen Osten und Pfingsten veranstaltet.
Die Sportklassenschülerinnen und -schüler werden von den jeweiligen Koordinatoren eng betreut und die ausschließlich angekündigten Leistungserhebungen werden - wenn möglich - auf den Trainings- und Wettkampfkalender abgestimmt.
Oberstufe:
Ab der 11. Klasse gibt es für Leistungssportlerinnen und -sportler eine Sportakademie, die sich durch kompakte Stundenpläne, eine Zuteilung der Sportler in gleiche Kurse und mitunter eine Verknüpfung des P- und W-Seminars (Sportakademie) auszeichnet. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler Angebote wie eine Ausbildung zum DFB-Junior-Coach (Fußball) wahrnehmen.
Auch in der Sportakademie wird eine besondere Rücksicht auf das Training und die Wettkämpfe der Schülerinenn und Schüler gelegt. Mit all diesen Vorteilen gehen aber auch Verpflichtungen einher. Deshalb gilt für alle Sportlerinnen und Sportler der Sportklassenleitfaden.