Erste Teilnahme von Paula Haw (Q11) bei einem 3x3 Lehrgang
Die bekannteste Art des Basketballs ist das „5 gegen 5“. Eine etwas modernere und an Streetball angelehnte Arte ist das 3x3. Wie der Name schon sagt, sind in jeder Mannschaft nur 3 Spielerinnen, die auf dem Feld stehen. Seit den Olympischen Sommerspielen in Tokio 2020 ist das sogenannte 3x3 sogar eine neue olympische Disziplin.
Vom 06.05-09.05.2021 fand ein Lehrgang der 3x3 Nationalmannschaft U18 weiblich in Hannover statt. Eine der 16 Teilnehmerinnen war Paula Haw (Q11). Wie alle Lehrgänge, fand auch dieser Lehrgang unter strengen Hygienemaßnahmen statt, dazu gehörte auch der erste Corona-Test vor Anreise. Wer gedacht hat, dass es nach einer 5 stündigen Anfahrt entspannt ist, hatte geirrt. Vom Bahnhof ging es direkt in die Halle, wo der nächste Corona-Test auf uns wartete. Der Mannschaftstrainer, der selber auch Arzt ist, ließ keine Gnade walten. Gott sei Dank, war nicht nur dieser negativ, sondern auch alle morgendlich Folgenden. Dann folgten die wichtigsten Regeln für 3x3: Es wird nur auf einen Korb gespielt, der Ball ist schwerer und hat ein anderes Profil, die Offense darf 12 Sekunden nicht überschreiten, die Spielzeit beträgt 10 Minuten, oder bis eine Mannschaft 21 Punkte erzielt etc.
Endlich gab es dann nach 2 Stunden Training um 22:00 Uhr Essen in der Jugendherberge.
Nach dem Frühstück um 9 Uhr, trafen wir uns um 11 Uhr zur gemeinsamen Fahrt ins Training, das je nach Wetter in der Halle oder auf dem Freiplatz stattfand. Das morgendliche Training bestand aus Technik zu Systemen und Verteidigung. Das was morgens besprochen und geübt wurde, galt es dann in den Spielen am Nachmittag möglichst erfolgreich umzusetzen. Dazu stellte der Bundestrainer 4 Mannschaften mit entweder 3 oder 4 Spielerinnen zusammen. Die beginnende Mannschaft wurde vorab durch Münzwurf von dem Schiedsrichter entschieden.
An einem Nachmittag hatten wir die Möglichkeit gegen die Damen zu spielen, die sich gerade auf die Olympiaqualifikation vorbereiten. Das war natürlich eine ganz andere Klasse, dennoch haben wir uns alle sehr tapfer geschlagen.
Das spannende an dieser Spielweise ist, dass man zu jeder Spielsekunde gebraucht wird, dass man sehr schnell von Offense zu Defense umschalten muss und generell die Spielintensität viel höher ist, als im 5 gegen 5.
Trotz wertvoller Erfahrungen, endete der Lehrgang nicht ganz so glücklich für Paula Haw. Durch einen Schlag der Gegenspielerin auf ihren Zeigefinger wurde die Beugesehne des rechten Zeigefingers so stark beansprucht, dass die Sehne knöchern ausriss. Die nächste Gelegenheit in dieses spannende Spiel wieder einzusteigen kann sie somit erst wieder in 6 Wochen wahrnehmen.